Die wichtigsten Auswahlkriterien
Einen Wand Massager sollte man nicht einfach so kaufen. Zunächst sollte man sich über die Eigenschaften eines guten Massagestabs informieren und die geforderten Eigenschaften angepasst an die individuellen Bedürfnisse abwägen. Mit den folgenden Tipps, wird jeder seinen Wunsch-Massagestab finden können.
Markenprodukt oder No-Name
Markenprodukte sind nicht zwingend besser als ein No-Name-Produkt von einem eher unbekannten Hersteller. No-Name-Produkte haben den Vorteil, dass sie in der Regel wesentlich kostengünstiger sind als ähnlich ausgestattete Marken-Massagestäbe. Beim Markenprodukt hingegen kann man von einem guten Service im Garantiefall profitieren. Überdies müssen Marken für „ihren Namen stehen“.
Insofern bestechen diese Produkte in der Regel durch eine deutlich höhere Qualität, wobei auch die Materialien nicht selten hochwertiger sind als billigeren No-Name-Produkten. Insofern ist grundsätzlich der Erwerb eines Markenproduktes anzuraten. Beliebte Marken sind zum Beispiel marielove, Oliver James, Satisfyer, Orion, European, Lumunu und dergleichen.
Verwendungszweck
Vor dem Kauf sollte man sich über den Verwendungszweck sicher sein. Soll das Gerät primär die Lustzentren stimulieren oder auch zur Auflockerungen von Verspannungen verwendet werden? Oder soll das Gerät ein Kombi-Gerät für unterschiedliche Verwendungszwecke sein? Falls es primär um Sex und Masturbation geht, empfehlen sich kleinere Modelle, die leicht zu reinigen sind und unterschiedliche Vibrationsmodi bieten.
Bei letzteren sollte von zart bis hart alles möglich sein, da es besonders bei der Stimulation von Lustzentren manchmal auch etwas softer zugehen sollte. Eine einfache Bedienbarkeit, insbesondere bei starker Erregung, kann ebenfalls von Vorteil sein. Ist das Gerät hingegen in erster Linie für die Auflockerung von Muskelverspannungen gedacht, dann sollte es auch stärke Vibrationen erzeugen können. Nur dadurch lässt sich die Muskulatur effektiv lockern.
Antriebsart (Kabel oder Akku)
Einige Modelle haben sehr starke Motoren verbaut, die die Leistung von einem Vibrator um ein vielfaches übersteigen. Besonders diese Modelle würden bei einem integrierten Akkumulator schnell schlapp machen. Insofern gelten Modelle mit Kabel als besonders effektive Wand Massager, bei denen es auch mal härter zugehen kann. Überdies muss man einen kabelgebundenen Wand nicht immer neu aufladen. Davon abgesehen besteht keine Gefahr, dass, wenn es am schönsten ist, der Magic Wand zufällig ausgeht.
Hinzu kommt die Frage nach der Kabellänge: Je kürzer das Kabel ist, umso unbeweglicher ist man. Bei einem Akkumulator-Massagestab hingegen ist man dafür etwas freier und beweglicher. Man kann sich uneingeschränkt bewegen und fehlende Kabel stört auch bei ungewöhnlichen Stellungen nicht. Zugleich erleichtert ein Akkumulator-Modell auch beim Pärchen-Sex das Weiterreichen.
Motorleistung und Lautstärke
Die Motorleistung sollte sowohl einstellbar sein als auch eine gute Bandbreite bieten. Werden nur sehr starke Vibrationen geboten, ist der Massagestab bei Anfängern fast nur zur Lösung von Muskelverspannungen oder dem Lindern von Muskelkater geeignet. Eine intime Massage ist fast nicht möglich. Deshalb sollten gerade Anfänger keinen Massagestab mit zu hoher Leistung wählen. Fortgeschrittene Nutzer hingegen sind im Umgang mit einem starken Massagestab bereits geübt. Diese dürften mit ordentlich Leistung keine Probleme haben.
Mit der Motorleistung einhergeht auch die Frage nach der Lautstärke. Je stärker der Motor, umso lauter ist der Massagestab. Ausnahmen gibt es nur bei sehr hochpreisigen Modellen. Bei der Intimmassage sollte man dies bedenken, da sehr laute Motoren beim Sex oder Solo-Fantasien sehr störend sein können. Wer es besonders leise mag, sollte auf entsprechende Hinweise in der Produktbeschreibung achten.
Anzahl der Intensitätsstufen
Massagegeräte sollten unbedingt über einstellbare Vibrationsmodi verfügen, wobei 5 Stufen als das absolute Minimum angesehen werden. Schließlich mögen es Frauen nicht gerne, wenn das Lustzentrum mit voller Leistung bearbeitet wird. Es müssen auch leisere Töne möglich sein.
Gleichzeitig sollten aber nicht zu viele Möglichkeiten zur Auswahl stehen: Die Bedienung ist nur anhand von Knöpfen möglich und bei einem Massagestab, beispielsweise mit bis zu 50 Vibrationsmodi, kann es schwerfallen auf die Schnelle die gewünschte Stärke einzustellen. Insofern ist weniger manchmal mehr. 5 bis 20 Modi sollten mehr als ausreichend sein.
Größe und Gewicht
Magic Wands hält man in der Regel in der Hand. Wiegt der Massagestab nun ungewöhnlich viel, dann kann dies schnell zu einer Ermüdung führen, ansonsten muss man sich abstützen. Um dieses Problem zu umgehen, sollte man zu einem eher leichteren Gerät greifen. Geräte über 500 g kann man bereits als schwer ansehen. Hier sollte man schauen, ob die sonstige Ausstattung das hohe Gewicht des Magic Wands rechtfertigt.
Qualität und Verarbeitung
Ein Magic Wand soll Spaß machen und für schöne Gefühle sorgen. Da macht es keinen Spaß, wenn der Wand plötzlich auseinander fällt oder man feststellt, dass ein Knopf bereits nach der ersten Benutzung ausgeleiert ist. Insofern lohnt es sich beim Erwerb von einem Magic Wand auf Qualität und Verarbeitung zu beachten.
Grundsätzlich kann man sagen, dass Markenprodukte und eher hochpreisige Massagestäbe in der Regel auch hochwertiger sind. Das gilt jedoch nicht immer. Ein guter Anhaltspunkt können Nutzerbewertungen und der eine oder andere Test im Internet sein.
Material des Massagekopfes (Metall oder Plastik)
Plastik ist sehr viel flexibler als Metall und fühlt sich zudem angenehm weich an. Metall hingegen ist sehr hart und ist, so denn es noch nicht auf Körpertemperatur gebracht wurde, zu Beginn des Einsatzes etwas kalt. Obendrein ist Metall sehr widerstandsfähig und zeichnet sich durch eine deutlich höhere Lebensdauer aus. Wie man sieht, haben beide Materialien ihre Vorzüge.
An dieser Stelle sollte jeder Nutzer selbst entscheiden, welches Material ihm am ehesten zusagt. Erfahrungsgemäß sollten jedoch besonders Einsteiger mit einem Kunststoff-Massagekopf besser bedient sein.
Bedienung (Schalter, Tasten oder Rad)
Schalter, Tasten oder Rad? Die Geschmäcker sind verschieden: Ein Rad hat den Vorteil, dass sich die Intensitätsstufen schnell und nur mit dem Daumen verändern lassen. Zudem findet man das Rad im Eifer des Gefechts meistens schneller. Leider werden Massagestäbe mit Rad nur noch selten angeboten.
Tasten und Schalter dominieren den Markt. Diese haben aber dennoch ihre Vorteile: Insbesondere bei sehr vielen Vibrationsmodi lassen sich mit der richtigen Kombination schnell die gewünschten Programme finden. Bei einem Modell mit Rad müsste man da schon sehr lange drehen. Kurzum: Ein Rad-Massagestab lohnt sich bei wenigen Vibrationsprogrammen, Tasten und Schalter eher bei einer großen Auswahl.
Verschiedene Arten von Wand Massagestäben und ihre Vor- und Nachteile
Ein Magic Wand beziehungsweise Massagestab wird von unterschiedlichen Herstellern in ganz verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten, wobei jede Variante ihre eigenen Vor- und Nachteile hat. Anhand der folgenden Absätze werden verschiedene Wand-Kategorien und ihre Vorzüge näher erläutert.
Wand Massager mit Kabel
Ein Wand Massager mit Kabel hat den Vorteil, dass das Gerät stets mit Strom versorgt wird und man sich keine Sorgen um die Stromversorgung machen muss. Die Reichweite hängt allerdings von der Kabellänge ab. Zudem empfinden einige Nutzer das Kabel unabhängig von der Kabellänge als störend.
Wand Massager mit Akku
Ein Wand Massager mit Akkumulator sorgt für die optimale Bewegungsfreiheit. Dafür muss man immer darauf achten, dass der Stromspeicher ausreichend geladen ist. Ein weiteres Problem: Selten sind die Stromspeicher entnehmbar. Lässt die Leistung nach und liegt eine Tiefentladung vor, muss der gesamte Massagestab entsorgt werden.
Batteriebetriebene Massagestäbe
Ist der Vorrat an Batterien ausreichend groß, lassen sich diese im Bedarfsfall schnell ersetzen. Dem entgegen steht allerdings der Umweltgedanke: Nutzt man das Gerät häufiger, dann können relativ viele Batterien im Müll landen.
Mittelgroße und Mini Wand Geräte
Kleinere Geräte sind wie gemacht für Reisen ins Ausland oder für Geschäftsreisen. Außerdem sind sie sehr handlich und wie gemacht für den Einsatz an besonders intimen Körperstellen. Wer jedoch ausschließlich Muskelverspannungen lösen möchte, der sollte besser zu einem größeren Gerät greifen.
Wasserdichte Massagestäbe
Ein wasserdichtes Gerät lässt sich überall einsetzen. Liegt man im warmen Badewasser, dann lösen sich Muskelverspannungen und eine Rücken-Verspannung deutlich besser. Möchte man hingegen einen sexuellen Höhepunkt erleben, dann stehen die Chancen im wärmenden Badewasser ebenfalls deutlich besser.
Ein weiterer Vorteil: Der Wand ist unempfindlich gegenüber Gleitgel sowie der Reinigung mit Wasser. Insofern bietet ein wasserdichtes Gerät nur Vorteile und ist immer gegenüber einem wasserempfindlichen Exemplar zu bevorzugen.
Massagestäbe mit Silikonhülle
Silikon ist ein sehr angenehmes Material, dass sich sehr schnell der Körperwärme anpasst. Obendrein ist es wunderbar weich. Nicht ohne Grund wird es bei der Herstellung von Sexspielzeugen sehr gerne verwendet. Vergleichbar gut ist ansonsten nur der sogenannte ABS-Kunststoff. Dieser bietet ähnliche Vorteile. Insofern sind Massagestäbe sowohl mit ABS- als auch mit Silikonhülle sehr zu empfehlen.
Anwendungsmöglichkeiten eines Wand Massagers
Ein Massagestab lässt sich vielseitig anwenden, sowohl gegen Muskelverspannungen als auch als Gerät für gewisse Stunden. In den folgenden Absätzen werden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt.
Massage gegen Verspannungen
Ein Mensch besteht aus 656 Muskeln. Dann und wann kann es vorkommen, dass diese verkrampfen oder verspannen. Schmerzen und Unwohlsein können die Folge sein. Ein Wand kann hier Linderung verschaffen und diese Verkrampfungen effizient lösen. Dank des Massagekopfs kann das Gerät gezielt für bestimmte Muskelgruppen angewandt werden.
Masturbation für Frauen
Besonders für Frauen kann ein Massagestab ein echter Segen sein. Besonders dann, wenn die Kraft eines Vibrators nicht mehr ausreicht, kann ein Massagestab zum echten Orgasmus-Garant werden, da er von zart bis hart sehr viele Vibrationsstärken zulässt.
Als Teil des Vorspiels
Paare können einen Massagestab gezielt zum Anheizen beim Vorspiel nutzen. Man kann einander massieren und erregen, indem man den Massagekopf auf geringer Stufe über den Körper fahren lässt. Bekommt man dann Lust auf mehr, kann man sich zu den erogenen Zonen beziehungsweise zum Intimbereich vorwagen.
Sex plus Wand Massager
Baut man den Massagestab dann auch noch in den Sex ein, wird das Gefühl noch intensiver. Besonders für Menschen, die beim Sex nur schwer zum Höhepunkt kommen, kann ein Massagestab eine sehr gute Hilfe sein. Obendrein lässt sich der Massagestab wunderbar für neue Spielarten nutzen, sei es ein simulierter Dreier oder zur analen Stimulation.
Aufsätze und Zubehör
Wechselaufsätze können ein sinnvolles Plus sein, sind aber nicht zwingend erforderlich. Besonders Einsteiger und Anfänger kommen mit dem Standard-Lieferumfang in der Regel gut aus. Wer mehr entdecken möchte, der nutzt die Aufsätze, bei denen es sich zum Beispiel um Kombi-Aufsätze für die gleichzeitige klitorale und vaginale Stimulation handelt. Auch weitere spezielle Massageaufsätze können bei einigen Nutzern gegen sehr intensive Muskelverspannungen sinnvoll sein.
Welche Alternativen gibt es zum Massagestab?
Wenn es um Muskelverspannungen geht, dann gibt es diverse Alternativen zum Massagestab: Eine ist die bereits angesprochene Massagepistole. Außerdem gibt es sogenannte Infrarot-Massagekissen und -Lampen, die entsprechenden Muskelpartien erwärmen und verspannungslösend wirken. Auch Massagestühle und Nackenmassagegeräte können eine effiziente Hilfe sein. Wer dauerhaft unter Muskelverspannungen leidet, der sollte sich allerdings zum Arzt begeben und sich eine professionelle Körpermassage verschreiben lassen.
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Wie muss man einen Massagestab anwenden?
Wand Massagestäbe können äußerlich am gesamten Körper anwendet werden. Dafür wird zunächst die gewünschte Intensitätsstufe eingestellt, wobei man bei einer niedrigen Stufe beginnen sollte. Der Massagekopf wird jetzt auf der gewünschten Stelle langsam hin und her bewegt. Bei Muskelverspannungen sind dies die verspannten Bereiche. Bei der Masturbation oder beim Sex können das die Klitoris, die Brustwarzen oder andere erogene Zonen sein. Die Intensität kann nun gemäß den persönlichen Empfindungen erhöht werden.
Was ist besser – Massagestab oder Vibrator?
Spricht man von einem Massagestab oder Vibrator, dann lassen sich die unterschiedlichen Produkte meist nur noch schwer voneinander abgrenzen. Die Übergänge sind fließend. Grundsätzlich lässt sich aber festhalten, dass ein Vibrator in der Regel einen deutlich schwächeren Motor verbaut hat als ein Magic Wand. Hinzu kommt, dass Vibratoren, wie zum Beispiel ein Auflegevibrator, viele Zusatzfunktionen bieten können. Dazu zählt zum Beispiel eine Saugfunktion, um die Klitoris zusätzlich zu stimulieren. Aus diesem Grund lässt sich schwer sagen, was besser oder schlechter ist. Frauen, die nur bei sehr starker Vibration zum Orgasmus kommen, sollten einen Massagestab aber unbedingt ausprobieren.
Massagestab vs. Massagepistole – Was ist der Unterschied?
Mit einer Massagepistole kann man sehr zielgenau massieren und Muskelverspannungen lösen. Ohnehin sind die Geräte nur auf diesen Zweck ausgelegt, auch in Bezug auf die Vibrationsstärke. Zudem ähnelt die Form, wie bereits der Name andeutet, einer Pistole und entsprechend wird das Gerät auch mit der Hand geführt. Letzteres kann durchaus ein Nachteil sein: Im Vergleich zum Massagestab kann der Massagekopf nicht mühelos auf das Lustzentrum gelegt werden. Deshalb ist die Massagepistole nur eingeschränkt zur Selbstbefriedigung geeignet.
Kann ein Massagestab zur Selbstbefriedigung verwendet werden?
Ja, ein Massagestab kann sehr gut zur Selbstbefriedigung genutzt werden – nicht nur von Frauen, sondern auch von Männern. Wird der Massagekopf auf das Lustzentrum gelegt beziehungsweise vorsichtig an selbiges herangeführt, kann das sehr erregend sein. Nicht selten sind kräftige Orgasmen mit einem Wand möglich. Obendrein wurden die Materialien durch die Hersteller für den Einsatz im Intimbereich optimiert: Sie sind leicht zu reinigen und fühlen sich weich auf der Haut an.
Welche Nachteile haben Massagestäbe?
Ein Massagestab hat viele Vorteile, aber kaum Nachteile. Einzig die Tatsache, dass der Motor und die Vibrationen zu stark sein können, könnte dem einen oder anderen Nutzer missfallen. Alles andere ist Geschmackssache.
Welches Gewicht ist am besten?
Am besten ist ein Gerät mit einem eher geringen Gewicht, denn ein leichter Wand ist grundsätzlich einfacher in der Handhabung. Besonders bei längerer Nutzung ermüdet die Hand nicht so schnell und man kann sich deutlich besser entspannen.
Welche Größe passt am besten?
Ein großer handlicher Massagestab macht das Lösen von Verspannungen einfacher, da er gut zu jeder Muskelpartie geführt werden kann. Sollen intime Bereiche stimuliert werden, dann eignen sich für diesen Zweck eher kleinere Modelle.
Ist ein Wand Massager wasserdicht?
Ein Wand Massagestab ist nur wasserdicht, wenn er entsprechend ausgestattet ist. Es gibt zahlreiche Massagestäbe auf dem Markt, die nicht wasserdicht sind. Möchte man den Wand am liebsten in der Badewanne oder der Dusche nutzen, dann sollte man beim Kauf auf entsprechende Herstellerangaben achten.
Wie reinigt man einen Massagestab?
Produkte wie ein Wand sollten nach jeder Anwendung gereinigt werden. Die Reinigung eines Wand ist kinderleicht: Man hält die verunreinigten Flächen unter warmes Wasser und reinigt diese mit milder Seife. Alternativ zu Wasser und Seife kann auch ein sogenannter Toy Cleaner verwendet werden. Beachten sollte man allerdings, dass ein Toy Cleaner mehr Geld kostet als Wasser und Seife.
Nach der Reinigung sollte der Wand gut trocknen, bevor er weggepackt wird. Nur dann haben Viren und Bakterien keine Chance und das Gerät wird lange und sehr befriedigend seine Dienste leisten.